Solarkühlanhänger

Solaranlage

Solarkühlschrank WL 160

Solarkühlschrank WL 91

Solarkühlschrank WL 153

Solarkühlschrank WL 270

Solarkühlschränke:
Der Begriff Solarkühlschränke ist irreführend, denn Solarkühlschränke werden nicht mit Sonnenenergie gespiesen, sondern mit elektrischer Energie, die mittels Solaranlagen erzeugt wird.
Da die meisten Kleinanlagen nicht ins öffentliche Netz einspeisen und ihre Energie in einer Batterie speichern, werden diese auf eine Netzspannung von 12V oder 24V ausgelegt. Man spricht auch von einer Inselanlage. So wird der Solarkühlschränke direkt ab 12 Volt oder 24 Volt Batteriestrom betrieben. Alle Solarkühlschränke sind mit dem Kältemittel Isobutan gefüllt und erfüllen die gesetzlichen Vorschriften für Treibhausgase. Isobutan oder auch R600a hat ein GWP (Globales Erwärungspotenzial) von 3, R134a hat ein GWP von 1400. Seit 2015 darf kein Haushalts-Kühlgerät mit einen GWP von über 150 mehr verkauft werden.

WEMO ist nicht der klassische Solaranlagen-Spezialist. Denn wir vertreiben und installieren keine Solaranlagen. Jedoch werden wir immer wieder mit Solaranlagen konfrontiert, bei denen der Kühlschrank zu viel Energie braucht. Oft wird dann der Grund beim Solarkühlschrank gesucht, was nicht zwingend ist.

Häufige Irrtümer sind:

Es werden z.B. zwei Solarpanels zu 50 W in Serie geschaltet und daraus ergeben sich 100 W in 24 V. Oder es werden Tagesleistungen mit Nennleistung verwechselt.

Oder es werden von den Solarzellen über 10 Meter Kabel bis auf den Regler gelegt. Aber da es sich um 12 V handelt, wird 1mm2-Draht verwendet.

Ein gutes Beispiel ist eine Berghütte, die bei schönem Wetter schon mal von bis zu 100 Gästen besucht wird. Oder ein Arzt irgendwo in Afrika, der in einem Kühlschrank Medikamente lagert. Und dann kommt da noch der Kasten Bier, der bei 50°C an der Sonne stand, in einen Kühlschrank. Und der  SolarKühlschrank hat dann aus unerklärlichen Gründen die Batterie leergezogen.

Die Camper mit ihren tollen Wohnmobilen, mit einer super Solaranlage auf dem Dach. Nach vier Tagen bei voller Sonne in Spanien ist die Batterie leer. Und dabei hätten Sie das Wohnmobil unter schöne grosse Bäume gestellt, wo es nicht so warm wird im Wohnmobil und der Solakühlschrank weniger Strom braucht.

Da war noch der Schrebergartenbesitzer, der extra im kühlen Anbau einen Solar-Kühlschrank stehen hat – der immer massiv zu viel Strom braucht. Jedoch an einem schönen Juli-Nachmittag hat das Blechdach über dem Kühlschrank mehr als 80°C und den Raum sollte man eher als coole Sauna denn als kühlen Anbau beschreiben.

Oder der Schrebergartenbesitzer, bei dem über Jahre hinweg die Solaranlage einwandfrei funktionierte. Ein bisschen störend sei aber die Grossbaustelle einer Überbauung unmittelbar südlich.

Hier könnten noch viele Beispiele aufgezählt werden – teilweise sehr ernste, aber auch solche zum Schmunzeln.

Energieverbrauch von Kühlschränken:

DIN- und EN-Norm
Der Energieverbrauch eines Kühlgerätes ist eine Sache für sich. Es gibt z.B. die Normen DIN 8953 und EN 153, mit denen der Energieverbrauch von Haushalts-Kühlschränken verglichen wird. Bei kleinen Kompressorgeräten sind diese Normen nur bedingt anwendbar, weil nicht die selben Bedingungen herrschen wie bei Haushalts-Kühlschränken.

Angabe in Watt
Es macht einen Unterschied, ob der Energieverbrauch in Ampère bei 11 V oder 14 V gemessen wird. Bei 1 Ampère und 11 V ist der Verbrauch 11 W und bei 14 V 14 W. Dies ist ein Unterschied von 27%.

Wertangaben im Katalog
Die Werte für den Energieverbrauch wurden bei geschlossenen, freistehenden Geräten und stabiler Aussentemperatur von +25°C oder +32°C gemessen.

Der Kühlschrank und Kinder
Was haben Kinder mit dem Energieverbrauch Ihres Kühlschranks zu tun? Kinder machen zuerst den Kühlschrank auf und überlegen erst dann – bei offener Tür – was sie wollen. Dies gilt für kleine und grosse Kinder.

Kühlen von Waren
Beispiel für den Energieverbrauch: Um einen Liter Getränk im Kühlschrank von +25°C auf +5°C abzukühlen, braucht es 24 W oder 2 A/h bei 12 V Spannung.

Rechenbeispiel für den Energieverbrauch
Sie wollen das Bier, das Sie eingekauft haben und das sich im Kofferraum Ihres Autos befindet, von +30°C auf angenehme +8°C herunter kühlen. Da es sich bei den am Abend eingeladenen Freunden um gute Trinker handelt und Sie nicht geizig sind, kühlen Sie 20 Liter Bier. Dies entspricht inkl. Flaschen 24 kg Kühlgut.

Rechnung:
* Temperaturdifferenz = 22°C
* Masse des Kühlgutes = 24 kg
* Spez. Wärmekapazität = 1,163 W/kg °C
* Kältebedarf = 22°C x 24 kg x 1,163 W/kg °C = 614 Watt

Sie haben z.B. einen Kühlschrank mit 70 W/h Kälteleistung. Dieser Kühlschrank läuft also 8,8 Stunden (614 W : 70 W/h), um das Bier zu kühlen. Der Kühlschrank hat zudem einen Energieverbrauch von 8,75 W/h, d.h., 8,8 Stunden nochmals 77 W. Dies ergibt eine Stunde zusätzliche Laufzeit, um den Kühlschrank kalt zu halten. Insgesamt läuft der Kühlschrank fast 10 Stunden und benötigt dafür eine Batterieleistung von 700 W, was einer Batteriekapazität von 58 A/h entspricht.

Solarkühlschränke und Solaranlagen:

Da die meisten Kleinanlagen nicht ins öffentliche Netz einspeisen und ihre Energie in einer Batterie speichern, werden diese auf eine Netzspannung von 12 V oder 24 V ausgelegt. Man spricht auch von einer Inselanlage. So wird der Kühlschrank ab 12 V Batteriestrom betrieben.
Bei solchen Insellösungen ist ein Mehrverbrauch oder schlechtes Wetter sofort spürbar, denn die Batteriekapazität ist meist nur für einen oder zwei Tage ausgelegt. Ist ein Kühlschrank vorhanden, der viel Energie braucht, muss auch die Solaranlage aufgerüstet werden. Hier empfiehlt es sich, nur einen Kompressor-Kühlschrank einzusetzen. Denn die Absorber, welche auch mit Gas betrieben werden können, benötigen auf 12 V etwa 5-mal mehr Energie als ein Kompressor-Kühlschrank.
Dies trifft auch auf Wohnmobile zu. Denn ein Wohnmobil ist auch eine kleine Insel – und hier lohnt es sich denn auch, bestehende Absorber-Kühlschränke mit Kompressor-Kühlschränken zu ersetzen, wenn Sonnenenergie eingesetzt wird.
Auf den folgenden Seiten stellen wir Kompressor-Kühlschränke vor, die wir aus Haushaltskühlgeräten fertigen. Wir kaufen die Gehäuse zu und bauen sie auf
12 V/24 V um.
Sie denken sich: Warum denn so kompliziert, denn wenn ich einen Haushaltskühlschrank verwende, kostet der weniger und er hat einen Anschlusswert von 50 W bis 120 W. Ich kann doch für 150 Franken oder 100 Euro einen Wechselrichter mit 200 W kaufen, und dann das Gerät so betreiben. Wir haben im Schnitt alle zwei Wochen einen Anrufer, der sich beklagt, dass dies nicht funktioniert. Wir erklären, dass er sich einen Wechselrichter mit Sinus-Ausgang kaufen soll mit mindestens 1000 W Leistung, erhältlich ab etwa 1200 Franken oder 800 Euro. Der Grund liegt in der Funktionsweise eines Haushaltskompressors: Wie Sie vielleicht wissen, braucht ein Motor während des Startens einen Anlaufstrom, der in der Spitze rund 8-mal höher liegt als der Betriebsstrom. Der Haushaltskompressor hat aber noch eine Startwicklung, die bis zu 4-mal grösser ist als die Laufwicklung. Werden 230 V an den Kompressor angeschlossen – oder besser gesagt, an das Anlaufrelais – werden beide Wicklungen des Kompressors mit Strom versorgt. In diesem Moment ist die Wicklung bis 5-mal grösser als im Betrieb. Durch das Anlaufmoment ist die Spitze nochmals 8-mal grösser. Somit ist die Anlaufspitze des Kompressors bis 40-mal grösser als der Betriebsstrom. Läuft der Kompressor, wird die Startwicklung durch das Anlaufrelais ausgeschaltet. Dies war der Beschrieb eines LST (Low Start)-Kompressors. Es gibt noch HST (High Start)-Kompressoren, diese Kompressoren sind noch mit Startkondensatoren ausgestattet und können auch gegen den Druck im Kühlsystem anlaufen. Hier kann die Spitze noch höher liegen. Auch wenn ein Wechselrichter mit 1000 W oder mehr eingesetzt wird, bleibt der Leistungsverlust, denn die Wirkungsgrade sind bei Optimalauslastung angegeben und nicht bei 5% bis 10% der Last.

Produktebeschrieb:
Der WEMO WL 91 ist ein Cooler ohne Tiefkühlfach, er wird vorwiegend im Solarbereich eingesetzt. Die benötigte Solaranlage sollte etwa 100 W bis 120 W Solarnennleistung haben. Damit genügt sie im Sommerhalbjahr, für die Wintermonate reicht es aber nicht aus.

Produktebeschrieb:
Der WEMO WL 152 ist ein Cooler ohne Tiefkühlfach, er wird vorwiegend im Solarbereich eingesetzt, z.B. in Schrebergärten oder Alphütten, die nur mittels Solarenergie betrieben werden. Die Solaranlage sollte eine Leistung von etwa
150 W haben.

Produktebeschrieb:
Der WEMO WL 160 ist mit einem vollwertigen Tiefkühlfach bis -18°C ausgestattet. Jedoch ist zu beachten, dass es ein Klasse-N-Gerät ist. Somit sind die -18°C im Tiefkühlfach unter + 15°C Aussentemperatur nicht mehr gewährleistet. Er wird vorwiegend im autaken Solarbereich eingesetzt.
Die Solaranlage sollte mindestens 150 W Solarnennleistung haben, dies reicht für den autonomen Betrieb an Inselanlagen.