Grosse Kühlgeräte 12V oder 24 Volt:

 

Die grössten Geräte, die wir bei uns fertigen, sind die transCooler mit 1500 Liter. Für andere Geräte verwenden wir das Gehäuse aus grossen Seriefertigungen wie Liebherr, Haier, Elektrolux, Bauknecht, Lehel und anderen und fertigen daraus grössere Kühlgeräte und auch Tiefkühlgeräte mit 12 Volt oder 24 Volt.

Hier kommt immer wieder das Argument ob dies möglich ist mit 12V von einer Batterie oder Akku, den diejenigen die ein 12 Volt Kühlbox aus dem Auto kennen, so mit einem Griff daran, die Kühlen auch nicht gescheit. Diese sind dann Thermoeletrische oder Peltierkühlboxen mit Griff für 30.- bis 50.- CHF. Die wirklich nicht kühlen, aber mit Griff, der Griff ist wichtig: zum halten und wegschmeissen.

Funtionsprinzip des Kompressorkühlsystems:

Wie ein Kompressor-Kühlsystem funktioniert, hat man vermutlich irgendwann einmal in der Schule gelernt, es aber wahrscheinlich wieder vergessen. Das Wichtigste ist zuerst einmal, zu begreifen, was kalt oder Kälte ist. Diese beiden Begriffe können Sie aus Ihrem Gedächtnis streichen: Kälte gibt es nicht! In einem Kühlschrank ist es auch nicht kalt, sondern nur weniger warm! Ein Kühlaggregat macht nicht kalt, sondern es entzieht Wärme und somit ist es weniger warm. Wärme ist eine Energieform. Jeder Stoff und jeder Körper speichert eine Energie: die so genannte Wärmeenergie oder auch molekularische Schwingungsenergie. Alles besteht aus Molekülen oder Atomen, den Urbausteinen eines jeden Stoffes. Jedes Molekül schwingt. Je stärker diese Moleküle schwingen, desto wärmer ist ein Stoff. Wird ein Stoff erhitzt, wird er grösser, weil er sich ausdehnt: Die Moleküle brauchen mehr Platz zum Schwingen. Wird weiter geheizt, verlieren die Moleküle den Halt unter sich und die Struktur des Stoffes fällt auseinander. Der feste Stoff wird weich, flüssig und schliesslich gasförmig (z.B. Eis-Wasser-Dampf). Verringert sich die molekularische Schwingungsenergie, wird die Verbindung der Moleküle wieder besser: der gasförmige Stoff wird flüssig und zum Schluss fest. Als Beispiel nehmen wir einen Tanzboden und setzen 100 Leute darauf. Jede Person stellt ein Molekül dar. Wenn die Leute am kühlen Boden sitzen, nah beieinander, ist dies eine kompakte Masse. Jetzt heizen wir den Tanzboden auf und die Masse wird warm. Die Leute beginnen sich zu bewegen und brauchen den gesamten Tanzboden. Somit ist die Masse flüssig geworden und das Volumen hat sich ausgedehnt. Wird der Boden noch wärmer, fangen die Leute an zu hüpfen, bewegen sich noch stärker und brauchen noch mehr Platz. Im Kühlsystem werden die Moleküle des Kältemittels durch den Kompressor verdichtet, die molekularische Schwingungsenergie muss abgegeben werden. Dies erfolgt im Kondensator (Verflüssiger), das Kältemittel wird flüssig. Über den Filter und das Kapillarrohr gelangt das Kältemittel in den Verdampfer. Durch den Druckabfall im Kapillarrohr werden die Moleküle auseinander gerissen und zum Schwingen angeregt. Damit die Moleküle aber noch mehr schwingen, braucht es Wärme. Diese Wärme wird der Umgebung entzogen – somit ist es am Verdampfer weniger warm und das Wasser gefriert zu Eis. Nochmals als Beispiel nehmen wir unseren Tanzboden, die 100 Leute haben gut Platz zum Tanzen und Hüpfen. Sie haben also viel Energie, Bewegung und Schwingung in sich. Jetzt sperren wir alle 100 Leute auf einer Toilette ein: Hier können sie nicht mehr tanzen und sie müssen ihre Energie, Bewegung und Schwingung abgeben. Wenn wir die Personen nun wieder auf die Tanzfläche lassen, nützen sie den Platz wieder aus und tanzen und hüpfen weiter. Weitere Info auf www.mobilekuehlung.com nicht zu verwechseln mit www.mobilekühlung.com

Produktebeschrieb:
Der WEMO FKS 1800 ist ein Flaschen-Kühlschrank für mobile Verkaufsfahrzeuge oder für Lieferfahrzeuge, die kleine Mengen Kühlgut mitführen. Die stabilen Gitterroste sind für bis 50 kg Belastung ausgelegt. Für Bergrestaurants oder Berghütten mit autarker Stromversorgung über Solar / Photovoltaik sind die Geräte bestens geeignet. Dies ist der kleinste 12V Kühlschrank in dieser Baureihe. Weitere Modele bis 500 Liter Inhalt finden Sie im Shop oder im PDF-Download.

Produktebeschrieb:
Die WEMO GTS 2365 ist mit 130 mm Isolation sehr gut isoliert und der Energieverbrauch dadurch sehr tief. Sie wird vorzugsweise im Kühlbereich eingesetzt. Mit dem Digitalthermostat (Dig) ist Kühlen sowie Tiefkühlen möglich. Sie ist in Verbindung mit einer Inselsolaranlage geeignet. Für die Kühlung auf +5°C benötigen Sie eine Solarnennleistung von 120 Wp Solar. Sie wird auch immer öfter in Kurierfahrzeugen von Medikamentendiensten eingesetzt. Mit der Option Medi mit Umluft erreichen wir eine sehr stabile, homogene Temperatur im ganzen Innenraum. Die gute Isolierung bietet Sicherheit bei mangelnder Stromversorgung. Gerät ist nicht mehr lieferbar siehe Video

Produktebeschrieb:
Die WEMO GTE 2500 ist eine mobile Speiseeis-Truhe. Sie kann auf einem Fahrrad oder in einem Verkaufsfahrzeug montiert werden. Im Maschinenfach können Batterie und Ladegerät untergebracht werden. So kann die Batterie über Nacht geladen werden und die Truhe ist dann für etwa 8 Stunden autonom.

Tiefkühlen mit Batteriestrom:

Tiefkühlen mit 12 V: Ist das überhaupt möglich? Wie wird Tiefkühlen definiert? Ist -5°C schon tiefgefroren oder sind, wie das Gesetz vorschreibt, mindestens -18°C erforderlich? Genügt eine Leistung von mindestens -15°C für den Transport?

Es gibt den biologischen Standpunkt. Dieser beschreibt, was ein Produkt eigentlich verlangt:
Gemüse mit einem hohen Wasseranteil ohne Fette, ohne Zucker und ohne Salze ist ab -1°C gefroren. Ist es aber gewürzt und mit Salz versetzt, schreitet der Schmelzpunkt auf -4°C.
Bei Fisch liegt der Schmelzpunkt bei -2°C bis -8°C. Hier bestimmt vor allem der Fettgehalt den Schmelzpunkt.
Bei Speiseeis ist der Schmelzpunkt (bei einem Wassereis ohne Zucker) bei 0°C. Rahmeis jedoch benötigt mindestens -15°C und ein Doppelrahmeis aus Ziegenmilch ist bei -25°C noch cremig.
Im medizinischen Bereich liegt die empfohlene Lagertemperatur von Blutplasma bei
-80°C, die Transporttemperatur aber bei unter -30°C.

Das Gesetz schreibt für Lebensmittel folgende Daten vor:
Tiefkühlgut darf nicht über -18°C gelagert werden.
Während des Transports darf es sich in Randschichten max. auf -15°C erwärmen.
Ausgenommen ist die Stunde vor dem Verzehr oder der Weiterverarbeitung. Erwärmtes Tiefkühlgut darf nicht wieder eingefroren werden. Für die Lagerung und den Transport wird -25°C empfohlen, um während des Umladens und des Transportes die Mindesttemperatur einhalten zu können.

Die meisten Kühlboxen sind mit einem Kältemittel ausgestattet das für Einsätze bis 0 °C geeignet ist , z.B. R134a und erreichen kaum -20°C. Bei hohen Aussentemperaturen, wie sie im Sommer in einem in der Sonne stehenden Auto vorherrschen, ist die Einhaltung jedoch kaum möglich. Bei uns werden Tiefkühlboxen mit dem natürlichem Tiefkühlkältemittel R290 ausgestattet und somit auch mit einem anderen Kompressor, der für diese Anforderungen ausgelegt ist.

Das Hauptproblem ist die Stromversorgung. Es gibt kaum einen Automobilhersteller, der ab Werk ein vernünftiges Kabel bis in den Kofferraum eines Fahrzeuges verlegt. Was heute oft im Kofferraum vorgefunden wird, ist eine Zigarettenanzünderdose. Diese ist leider nicht für den Betrieb einer Kühl- bzw. einer Tiefkühlbox zu verwenden. Für den reibungslosen Betrieb einer solchen muss ein dickes Kabel
(4 bis 6 mm Kabelquerschnitt) direkt von der Batterie in den Kofferraum verlegt werden.